Wie funktioniert VoiceCork?

Nimm den VoiceCork zwischen die Schneidezähne (nicht fest beißen) und halte ihn so, dass dein Mund durch den VoiceCork geöffnet wird. Wähle jetzt einen Text deiner Wahl und versuche, ihn so laut und deutlich wie möglich zu sprechen. Mache das für etwa 1-2 Minuten. Entferne dann den VoiceCork aus deinem Mund und spreche den Text erneut. Du solltest nun feststellen, dass du deutlich besser sprichst und leichter zu verstehen bist. 

Beispiel:
Sag einmal den Satz „Hallo und herzlich willkommen zu meinem Stimmtraining. Mein Name ist VoiceCork und ich begrüße dich recht herzlich.“, so wie du es normalerweise tun würdest.

Nimm jetzt den VoiceCork in den Mund.

Wiederhole den Satz jetzt mit dem VoiceCork zwischen den Zähnen.

Lege den VoiceCork wieder weg und wiederhole den Satz.

Merkst du den Unterschied? Das ist wirklich erstaunlich, oder? Für uns ist das die effektivste Übung im Stimmtraining überhaupt.

Das Ziel von VoiceCork? Die gezielte Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten auf eine Weise, die auffällt.

Was bringt das Stimmtraining mit VoiceCork

Durch regelmäßiges Stimmtraining mit dem VoiceCork kannst du effektiv gegen Murmeln, Nuscheln und Schnellsprechen vorgehen. Schon nach kurzer Zeit wirst du eine klare Verbesserung deiner Aussprache bemerken. Das führt nicht nur dazu, dass man dich besser versteht, sondern verleiht dir auch unbewusst mehr Kompetenz und Glaubwürdigkeit in den Augen deiner Zuhörer. Ein überzeugender Vorteil, der definitiv den Einsatz lohnenswert macht.

Was bringt das Sprechen mit dem VoiceCork?

Die Nutzung von VoiceCork bietet eine Reihe beeindruckender Vorteile: Durch das intensive Training der Lippen- und Mundmuskulatur wird nicht nur die Koordinationsfähigkeit gesteigert, sondern es kommt auch zu einer spürbaren Stärkung der Muskeln. Das Resultat? Deutlichere Aussprache, weniger Nuscheln und eine kraftvolle Stimme. Nach dem Training fühlt sich der Mund zudem erfrischend locker und flexibel an. All das trägt dazu bei, deine sprachlichen Fähigkeiten auf das nächste Level zu heben.

Tipps, um sich das Nuscheln abzugewöhnen

Eine klare und verständliche Aussprache ist von entscheidender Bedeutung für erfolgreiche Kommunikation. Doch leider ist das Nuscheln für viele von uns ein störendes Sprachmuster, das die Verständlichkeit beeinträchtigen kann. Daher folgen nun ein paar Tipps, um sich das Nuscheln abzugewöhnen.

Zungenbrecher üben

Eine effektive Methode, um die Muskulatur im Gesicht zu trainieren, besteht darin, sogenannte Zungenbrecher zu üben. Die Zunge ist ein muskuläres Element, das zur Nuschelneigung beitragen kann, insbesondere wenn sie untrainiert ist.

Bei Nuscheln verschmelzen die Konsonanten miteinander, sodass sie nicht mehr klar voneinander unterschieden werden können. Die Anfangs- und Endbuchstaben eines Wortes gehen oft verloren.

Am Anfang werden Zungenbrecher langsam und bewusst ausgesprochen, was eine ausgezeichnete Übung für die Zungenmuskulatur darstellt. Mit der Zeit kann man die Sätze schneller artikulieren, was die Aussprache verbessert.

Gespräche bewusster führen

Bereits zu Beginn eines Gesprächs ist es ratsam, sich bewusst zu machen, dass man tendenziell nuschelt. Während des Gesprächs kann man gezielt daran arbeiten, deutlicher zu sprechen und die Lautstärke der Stimme einige Dezibel höher einzustellen als gewöhnlich.

Darüber hinaus ist es hilfreich, direkten Augenkontakt mit dem Gesprächspartner zu halten und den Mund beim Sprechen weiter zu öffnen als gewohnt.

Kurze Übungseinheiten lassen sich leicht in den Alltag integrieren, sei es beim Einkaufen oder am Postschalter. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Hintergrundgeräusche und Störungen die Verständlichkeit erschweren.

Atem & Stimme in Einklang bringen

Deutliches Sprechen erfordert eine harmonische Verbindung von Atem und Stimme. Wenn Aufregung unsere Sprache beeinträchtigt, klingt sie oft hektisch und abgehackt. In solchen Momenten fehlt es an innerer Gelassenheit und Routine.

Nuscheln kann den Eindruck von Introvertiertheit oder sogar mangelndem Respekt vermitteln. Niemand sollte davon ausgehen, dass sein Gesprächspartner Lust hat, Rätsel zu lösen und fehlende Worte im Satz zu ergänzen.

Die Kunst des ruhigen Atmens und des fließenden Sprechens ist etwas, das jeder erlernen kann.

Der Korkentrick

In vergangenen Zeiten war es für angehende Schauspieler während ihrer Ausbildung üblich, Sprechtraining zu absolvieren. Dies beinhaltete das Platzieren eines Weinkorkens im Mund, während sie daran arbeiteten, so klar wie möglich zu sprechen.

Durch diese Übung konnten sie rasch eine spürbare Verbesserung in ihrer Aussprache erreichen, da sie lernten, ihre Mund- und Lippenbewegungen präziser zu kontrollieren.

Dies führte dazu, dass ihnen das freie Sprechen deutlich leichter von der Hand ging. In der heutigen Zeit gibt es jedoch eine stilvollere und hygienischere Alternative, bekannt als der VoiceCork.
 

Korkenübung in der Logopädie (Das Korkensprechen mit VoiceCork)

Das Ganze mit den Korken beim Sprachtraining hat seinen Ursprung bei Demosthenes, einem alten griechischen Redner, der trotz eines Sprachfehlers als einer der großen Redekünstler der Geschichte gefeiert wird. 

Wie hat er das gemacht? Er hat seine leise und undeutliche Stimme in Windeseile in eine kräftige und ausdrucksstarke Waffe verwandelt. Sein Trick? Er hat sich Kieselsteine in den Mund gesteckt und gegen das tosende Rauschen des Meeres geredet. Ziemlich cool, oder?

Und das Spannende ist, dass auch heute viele Sprachtrainer und Redner diese Methode nutzen, um blitzschnelle Fortschritte zu erzielen. Anstelle von Kieselsteinen verwenden sie oft den VoiceCork. Der hat nicht nur eine stylische Oberfläche, ist wiederverwendbar und sieht schick aus, sondern schmeckt dazu auch noch neutral. Ein echtes Allround-Talent!

Tipps für eine gesunde & starke Stimme

  1. Beachte die richtige Atmung! Die Atmung durch die Nase ist besonders schonend für die Stimme. Dabei wird die Atemluft in den Nebenhöhlen vorgewärmt und grobe Schmutzpartikel werden gefiltert.
  2. Vermeide häufiges Räuspern! Ständiges Räuspern kann deine Stimmbänder auf Dauer reizen. Huste lieber kurz und gezielt.
  3. Sprich mit offenem Mund und trainiere mit dem VoiceCork! Halte deinen Mund beim Sprechen nicht zu fest geschlossen. Eine offene Mundstellung ermöglicht eine bessere Stimmgebung und entspannt die Nackenmuskulatur. Du kannst auch das VoiceCork-Training ausprobieren.
  4. Sorge für eine gute Raumluft! Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen du dich aufhältst, beeinflusst den Klang deiner Stimme. Lüfte daher regelmäßig.
  5. Plane Ruhepausen ein! Nach längeren Sprechphasen sind Ruhepausen wichtig, um deine Stimmbänder zu regenerieren. Gönn deiner Stimme nach anstrengenden Telefonaten oder Vorträgen eine Auszeit.
  6. Viel Trinken! Deine Schleimhäute müssen stets gut befeuchtet sein. Achte daher auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ideale Getränke sind Leitungswasser und ungesüßte Kräutertees. Täglich etwa 2 Liter sind empfehlenswert.
  7. Räume Lüften! Die Luftfeuchtigkeit in deinen Wohn- und Arbeitsräumen kann den Klang deiner Stimme beeinflussen. Lüfte daher regelmäßig.
  8. Kaffee, Alkohol und Zigaretten vermeiden! Diese Genussmittel können deine Schleimhäute austrocknen und ein unangenehmes Gefühl im Rachen verursachen. Vermeide ihren übermäßigen Konsum, besonders vor wichtigen Vorträgen.
  9. Sport treiben! Körperliche Betätigung wirkt sich generell positiv auf die Stimmkraft aus. Bleib aktiv! Vor wichtigen Gesprächen oder Vorträgen lohnt es sich, deine Stimme mit einigen Aufwärmübungen vorzubereiten.

Besser Sprechen: Tipps für eine Klare und Überzeugende Stimme!

Deine Stimme ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen Lebenssituationen einen entscheidenden Einfluss haben kann. Ob in Präsentationen vor Kollegen, in Meetings, oder in alltäglichen Gesprächen – eine klare und überzeugende Stimme kann den Unterschied machen. In diesem Artikel teilen wir einige Tipps und Übungen, die dir helfen, deine Stimme zu pflegen und effektiver zu sprechen.

Die Stimme will gepflegt werden

Deine Stimme ist wie ein Instrument, das regelmäßige Pflege und Übung benötigt, um in Bestform zu sein. Wenn du die folgenden Tipps beherzigst und deine Stimme trainierst, schonst du deine Stimmbänder vor längerem Reden. Dadurch wirkst du überzeugender, deine Stimme erscheint authentischer, und du hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

  • Vermeide verrauchte Räume: Rauch und Schadstoffe in der Luft können deine Stimmbänder reizen. Vermeide deshalb rauchige Umgebungen, um deine Stimme zu schützen.
  • Trage bei kaltem Wetter einen Schal: Kalte Luft kann die Stimmbänder belasten. Ein warmer Schal um den Hals hilft, die Stimme vor Kälte zu schützen.
  • Schränke Rauchen ein: Rauchen kann die Stimmbänder schädigen. Versuche, deinen Konsum zu reduzieren, um deine Stimme zu erhalten.
  • Vermeide Flüstern: Flüstern kann die Stimmbänder zusätzlich belasten. Wenn möglich, spreche lieber in normaler Lautstärke.

Stimmmuskeln aufwärmen

Unsere Stimme wird von einer Vielzahl von Muskeln gesteuert. Ähnlich wie Sportler sich vor dem Training aufwärmen, solltest du auch deine Stimme aufwärmen. Dies verhindert ein Räuspern nach einigen Sätzen und sorgt dafür, dass deine Stimme stark und klar verständlich ist. Hier sind einige Übungen:

  • Sich einsprechen: Bevor du eine Rede hältst, sage zum Beispiel ein Gedicht auf, singe ein Lied oder unterhalte dich mit anderen Personen. Dies gibt dir Sicherheit und lässt dich authentischer wirken.
  • Achte auf deine Sprechgeschwindigkeit: Aufregung kann dazu führen, dass du zu schnell sprichst und dein Publikum dich schwer versteht. Lege bewusst Atempausen ein und trinke zwischendurch Wasser, um Zeit zu gewinnen und deine Stimmbänder zu befeuchten.

Gähnen und Muskeln lockern

  • Singen, Summen und Gähnen in der Dusche: Das warme, feuchte Klima im Badezimmer ist ideal, um deine Stimmbänder aufzuwärmen. Singe, summe, plappere, stöhne und gähne in der Dusche.
  • Klopfen: Klopf sanft auf dein Gesicht, deinen Mund, deinen Nacken und deinen Hals, um die Muskeln zu lockern.
  • Augen und Mund öffnen und schließen: Reiße deine Augen und deinen Mund weit auf und schließe sie dann wieder. Wiederhole dies einige Male, um die Muskulatur zu entspannen.

Lass deine Zungenmuskeln spielen

Die Zunge ist ein wichtiger Bestandteil des Sprechapparats. Aktiviere sie mit diesen Übungen:

  • Zunge an den Zähnen entlangführen: Führe die Zunge erst außen oben und dann außen unten an den Zähnen entlang. Wiederhole dies auf der Innenseite der Zähne. Kreise schließlich mit der Zunge im geöffneten Mund.
  • Strecke die Zunge aus: Strecke die Zunge schnell und dann langsam aus. Bewege sie von links nach rechts und wieder zurück.
  • Stülpe die Zunge aus dem Mund: Lege die Zungenspitze hinter die unteren Schneidezähne und stülpe sie heraus, als würdest du sie aus dem Mund schieben.
  • Hmm summen: Stell dir vor, du genießt deine Lieblingsspeise und machst genüssliche Kaubewegungen. Dabei stöhnst du ein zufriedenes "hmm". Dies hilft, die Stimme zu modulieren und deutlicher zu sprechen.
  • Silbenübungen: Spreche Silben wie "bla," "ble," "bli," "blo," und "blu" aus. Beginne leise und verschlafen, steigere dann die Lautstärke und Betonung, bis du laut und präsent sprichst.

Korkensprechen mit VoiceCork:

In der Vergangenheit absolvierten angehende Schauspieler Sprechtraining, bei dem sie einen Weinkorken im Mund platzierten, um möglichst klar zu sprechen. Dies half ihnen, ihre Mund- und Lippenbewegungen präzise zu kontrollieren und erleichterte das freie Sprechen.

Heutzutage gibt es eine stilvollere und hygienischere Alternative, bekannt als der VoiceCork. Dieses Hilfsmittel kann dir dabei helfen, deine Aussprache zu verbessern und deine Stimme zu schulen, ohne auf Weinkorken zurückzugreifen.

Insgesamt ist es wichtig, regelmäßig an deiner Stimme zu arbeiten und sie zu pflegen, um in jeder Situation klar und überzeugend sprechen zu können. Übung macht den Meister, also setze diese Tipps und Übungen in deinem Alltag um, um deine stimmliche Präsenz zu steigern. Deine Stimme ist ein mächtiges Werkzeug – nutze sie optimal!

Aussprache verbessern!

Möchtest du deine Aussprache verbessern? Hier sind Übungen, um deine Aussprache zu fördern.

Die Korkenübung mit VoiceCork: Nimm den VoiceCork in deinen Mund und beiße leicht darauf. Dein Kiefergelenk sollte nun ein wenig gedehnt sein. Jetzt sprich oder lies einen Text laut vor.

Anspannungen vermeiden: Selbst die geringste Anspannung in deinem Körper wirkt sich auf deine Stimme aus, ganz gleich, ob es sich um deine Füße, deinen Nacken oder deine Schultern handelt. Deine Schultern gehören zu den am meisten verspannten Körperteilen. Eine Lockerungsübung für deine Schultern könnte folgendermaßen aussehen: Bewege deine Schultern nach vorne, halte sie kurz dort, dann führe sie zurück und entspanne dich. Atme dabei aus. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis du dich entspannt fühlst.

Anatomie: Mach deine Lippen warm Massiere vor dem Sprechen sanft dein Kiefergelenk. Bewege außerdem deinen Unterkiefer weit vor und zurück und öffne sowie schließe deinen Mund weit.

Wärme deine Lippen auf, indem du deine Lippen zunächst zusammenführst und sie dann zu einem breiten Lächeln auseinanderziehst. Du kannst auch deine Lippen flattern lassen.

Die Beweglichkeit deiner Zunge beeinflusst deine Aussprache. Rolle deine Zunge und strecke sie weit aus deinem Mund heraus. Zusätzlich kannst du deine Zunge zwischen deine Zähne und Lippen schieben und sie dort wie einen Scheibenwischer immer wieder von links nach rechts bewegen. Das lockert deine Zunge und macht sie beweglicher.

Auch Zungenbrecher können dir helfen, deine Zunge geschmeidiger zu machen.

Lautübungen zur Verbesserung der Aussprache: Wiederhole schnell, aber deutlich, die Konsonanten P-T-K oder lerne einen Zungenbrecher auswendig und sage ihn auf. 

Beispiel: 

1.) Auf dem Rasen rasen Hasen, atmen rasselnd durch die Nasen.

2.) Zwei Astronauten kauten und kauten während sie blaugrüne Mondsteine klaubten.

3.) Kleine Nussknacker knacken knackig. Knackiger knacken große Nussknacker.
 

Sonderkonditionen

Anfragen von Logopäden, Wiederverkäufern und für Großaufträge bitte an: info@voicecork.de. Wir bieten spezielle Konditionen für Großaufträge und Wiederverkäufer – kontaktiere uns gerne für ein individuelles Angebot.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.